Sonntag, August 25, 2013

Leserbrief zu "Haushälterträume" in der FAZ

In der FAZ vom Samstag las ich auf der Titelseite einen Kommentar von Heike Göbel zu Überschüssen im deutschen Regierungssektor. Wer den Kommentar sieht und mich kennt, der kann sich denken, dass ich mich beim Lesen sehr geärgert habe. (Wenn man es sich recht überlegt: Wer die deutschen Medien kennt kann meine Reaktion erahnen, ohne den Kommentar gelesen zu haben, so tief sind die Abgründe...)

Wer mich noch nicht so kennt, aber wirtschaftspolitisch interessiert ist, kann z.B. hier und hier mit dem Durchklicken und Lesen anfangen.

Wie dem auch sei: Ich habe einen kurzen Leserbrief an die FAZ geschickt, den ich der Vollständigkeit halber auch hier veröffentliche:
In der FAZ vom 23. August kommentiert Heike Göbel die Meldung über Haushaltsüberschüsse im deutschen Regierungssektor ("Haushälterträume", Seite 1). Spätestens seit den Arbeiten von Wolfgang Stützel zur Saldenmechanik ist bekannt, dass Überschüsse und Defizite eines Wirtschaftssektors nur im Kontext der Ergebnisse der anderen Sektoren sinnvoll bewertet werden können.

Da die Einnahmen des Einen stets die Ausgaben eines Anderen sein müssen, ist ein Haushaltsüberschuss nur dann möglich, wenn mindestens ein anderer Sektor ein Defizit erwirtschaftet. Dies ist eine einfache Angelegenheit von Addition und Subtraktion.

In unserer heutigen Situation wird der Haushaltsüberschuss des deutschen Regierungssektors rein arithmetisch durch Defizite in anderen Euroländern ermöglicht. Die Mathematik spricht eine klare Sprache: Wer die Haushaltsüberschüsse lobt, der darf die Defizite anderswo nicht unreflektiert kritisieren, denn ohne sie könnten die Überschüsse nicht existieren. Beides geht Hand in Hand.

Wir brauchen in unserem Land eine ehrliche Diskussion darüber. Wer - wie viele heutzutage mit einer Scheuklappen-artigen Fixierung auf Regierungshaushalte - an einer Stelle unbedingt Überschüsse sehen will, der muss auch erklären, wo er die dafür notwendigen Defizite haben will. Will er die Defizite bei sich selbst, vielleicht in Form einer Vermögenssteuer? Will er weitere Defizite in Südeuropa? Oder einigen wir uns angesichts der Arithmetik darauf, dass das mit den Regierungsüberschüssen doch eine dumme Idee war? Dies ist keine einfache Diskussion. Aber solange sie nicht stattfindet ist es wenig überraschend, dass der Euroraum global gesehen das klare Schlusslicht in der Bewältigung der Spätfolgen der Finanzkrise bleibt.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen